Aktuelle Projekte

Aktuelle Projekte der Didaktik der Informatik:

KULI (Besser Digital 2023-2024)

Das Projekt KI-Unterstütztes Lernen in der Informatik (KULI) zielt darauf ab, den Übungsbetrieb und die Studienbedingungen in Lehrveranstaltungen der Einführungsphase der Informatik mit Hilfe einer neuartigen webbasierten Übungsplattform zu verbessern.

Durch den Einsatz von Large Language Models wie GPT-4, die in der Lage sind, semantische Kontexte zu verstehen und darauf zu reagieren, soll ein individuelles Feedback ermöglicht werden, das weit über die bloße Bestätigung der Übereinstimmung mit einer Musterlösung hinausgeht. Insbesondere bei der asynchronen Bearbeitung von Übungsaufgaben in Veranstaltungen der Studieneingangsphase ist die Verfügbarkeit eines unmittelbaren Feedbacks notwendig, um Frustrationserlebnisse zu vermeiden.

Hier geht es zur Projektseite.

TECY (2022-2024)

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Hochschullehre sowohl rein digital als auch hybrid mit Präsenzanteilen möglich ist. In den Übungen und Laboren der MINT-Fächer hat sich jedoch auch gezeigt, dass Teamwork sowie das Verständnis der Interaktion mit technischen Prozessen verloren gehen. Ziel des Projektes ist daher die Entwicklung eines gemischt physikalisch/virtuellen (hybriden) Labors für cyberphysikalische Systeme. Durch die Entwicklung eines neuen Lehrkonzepts analog zu interaktiven Computerspielen, bei denen sich die Spieler mit Avataren in einem virtuellen Raum befinden und Aufgaben lösen, sollen echte Sensoren und Aktoren im Laborraum angesteuert werden. Die Lernumgebung soll aus der Ferne, aber auch physisch vor Ort zu jeder Zeit nutzbar sein, damit auch hybride Lehreinheiten unterstützt werden. Das Projekt TECY (Telepräsenz und Kollaboration Studierender in einem gemischt physikalisch/virtuellen Labor für cyberphysikalische Systeme) wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Roman Obermaisser und Veit Wiese umgesetzt.

LAARA (BMBF 2020-2023)

Im Rahmen des Projekts LAARA (Lernen, Informieren und kompetent Agieren mit Augmented Reality im Arbeitsprozess) wird ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zwischen ingenieurs- und berufspädagogischer sowie fachdidaktischer Forschung etabliert.

Der zunehmende Einsatz von augmented reality Technologien wird Qualifizierungs- und Weiterbildungsformen sowie den Erwerb beruflicher Kompetenz beeinflussen. Für lebenslanges Lernen im Arbeitsprozess ergeben sich hierdurch neue Perspektiven. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Parameter zu eruieren, die einen Einfluss auf das Lernen, Informieren und Agieren am Arbeitsplatz im Kontext eines semi-virtuellen Raums haben.

PACER (digiFellows 2021-2022)

Bei dem Projekt PACER ist die Erarbeitung eines Lehrformates mit spielerischem Charakter geplant. Dazu wird dem Spielprinzip von Escape Rooms folgend ein Point-and-Click Adventure Game entwickelt, in dem zu lösende Rätsel eine spielerische Auseinandersetzung mit Themen bezüglich grundlegender Inhalte der Informatik erfordern. Als Zielgruppe sind zunächst Lehramtsstudierende anvisiert deren digitale Mündigkeit gefördert werden soll.

Ziel des Projektes ist es, die im Zuge der Digitalisierung notwendigen Kompetenzen aus dem Bereich informatischer Grundbildung niederschwellig, orts- und zeitunabhängig sowie spielerisch zu fördern. Zielgruppe sind zunächst Studierende im Lehramt, die zunehmend selbst informatische Kompetenzen fördern sollen und damit auch besitzen müssen.

XteachR (Besser Studieren 2021-2022)

Im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedener Fachdidaktiken werden die Möglichkeiten von AR- und VR-Technologien erprobt, sodass die verschiedenen Didaktiken die für ihre Fächer potentiellen Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen. Diese werden dann gemeinsam mit Mitteln der Informatik weitergedacht und umgesetzt.

Konkret wird beginnend mit dem Sommersemester 2022 die Didaktik der Informatik Workshops zu der Anwendung von AR und VR in schulischen Kontexten anbieten. Das im Rahmen der Workshops erstellte Material wird zudem in einem Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt und bei Erfüllung noch zu bestimmender Qualitätsmerkmale als Open Educational Resource veröffentlicht.
Wir werden Sie hier rechtzeitig über die genauen Termine informieren.

ko.ve.di (BMBF/BIBB 2020-2023)

Das Projekt ko.ve.di (kompetent, vernetzt und digital) strebt die Implementierung des Megatrends "Konnektivität" in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung an. Die Umsetzung erfolgt exemplarisch in den Ausbildungsberufen Anlagenmechaniker/-in für SHK-Technik, Informationselektroniker/-in, Kfz-Mechatroniker/-in und Tischler/-in. Dabei wird den Auszubildenden ein umfassendes Verständnis für die Vernetzung digitaler Prozesse vermittelt. Die Didaktik der Informatik der Universität Siegen begleitet das Projekt wissenschaftlich als Partner für Technik- und IT-Didaktik.

COMeIN (BMBF 2020-2023)

Im Projekt Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung (COMeIN) arbeiten Vertreter*innen aus allen Phasen der Lehrerbildung  zusammen, um sich disziplin- und standortübergreifend mit Fragen zur innovativen Lehrerbildung auseinanderzusetzen. Die Didaktik der Informatik ist Partner in der "CoP Informatische Grundbildung."

Um Produkte entlang der schulischen Bedarfe und einen Prototyp für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis zu entwickeln, haben sich alle zwölf lehrerbildenden Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen und kooperieren dabei eng mit den beiden Ministerien für Schule und Weiterbildung und für Kultur und Wissenschaft, den fünf Bezirksregierungen und der Qualitäts- und Unterstützung-Agentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LIS).

Mehr zu COMeIN unter: https://www.uni-due.de/comein/

SQLesson (Praxiskooperation 2020-2021)

Im Rahmen von SQLesson wird eine web-basierte Lernunterstützung entwickelt, welche Lehrer*innen Verwaltungs- und Auswertungstools zum Thema SQL im Informatikunterricht zur Verfügung stellt.

Kernfunktionen sind, dass verschiedene Datenbankinstanzen Schüler*innen und Kursen zugewiesen werden können. Der aktuelle Lernstand (Kurs/Schüler*in) wird automatisch analysiert und Empfehlungen für Interventionen generiert. Aufgaben können aus einem Pool geladen und Kursen sowie Schüler*innen zugewiesen werden. Die Ergebnisse der Schüler*innen können automatisch und manuell gesichert werden.

ERASMUS+: KA107 (EU 2019-2022)

Das ERASMUS+: KA107 Teilprojekt "Republic of Moldova" ist eine Forschungs- und Lehrkooperation in den Fächern Informatik und Elektrotechnik. Didaktisches Fortbildungsangebot für Hochschullehrende (Erasmus+)

Veröffentlichungen

Publikationen

Jaschke, Steffen (2020): Zum Verhältnis der Didaktik der Informatik zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik. In: Axel Grimm (Hg.): Beiträge zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik.

Jaschke, Steffen; Markof Nadja: Lehrerbildung 4.0. In: Verbandszeitschrift bbw, Beruflicher Bildungsweg, Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs in NRW e. V., 9/2020.

Schneider, Christian; Jaschke, Steffen (2019): Entmystifizierung des Internets der Dinge. Fächerverbindender Unterricht der Höheren Berufsfachschule IT-Systeme. In: Thomas Vollmer, Steffen Jaschke, Martin Hartmann, Bernd Mahrin und Ulrich Neustock (Hg.): Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung. Praxiszugänge - Unterricht und Beruflichkeit. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, 51), S. 45–54.

Dreher, Ralph; Jaschke, Steffen (2017): Duale Ingenieurausbildung und hybride Berufsausbildung als Standardwege beruflicher Bildung. In: Gudrun Kammasch, Henning Klaffke und Sönke Knutzen (Hg.): Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung: die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung. Hamburg: IPW, S. 177–182.

Jaschke, Steffen; Markof Nadja (2017): Lehrerbildung 4.0: Im Spannungsfeld zwischen "Digitalen Verlierern" und vorschnellem Update. In: Gudrun Kammasch, Henning Klaffke und Sönke Knutzen (Hg.): Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung: die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung. Hamburg: IPW, S. 213–218.

Jaschke, Steffen (2015): Informatikdidaktische Diskussion über das Design eingebetteter Systeme. Dissertation. Universität Siegen. Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät.

Jaschke, Steffen (2014): Mobile Learning Applications for Technical Vocational and Engineering Education. In: 2014 International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL). Dubai, Vereinigte Arabische Emirate: IEEE, S. 605–608.

Jaschke, Steffen (2014): Mobile Lernapplikationen in cyber-physischen Arbeitsprozessen der Industrie 4.0. In: Tagungsband der GTW Herbstkonferenz 2014, Bildung und Arbeitswelt. Wandel der Erwerbsarbeit. Aachen. Aachen: Lit-Verlag.

Büchner, Steffen; Jaschke, Steffen (2013): Preparation for Embedded Systems Laboratories The Virtual Workspace Approach. In: IEEE Global Engineering Education Conference. Berlin. Berlin: IEEE, S. 171–175.

Büchner, Steffen; Jaschke, Steffen; Schubert, Sigrid (2013): Enhancing the Comparability between Didactic Research on Embedded Systems. In: Peter Marwedel, Jeff Jackson und Kenneth G. Ricks (Hg.): Workshop on Embedded and Cyber-Physical Systems Education. Montreal, Kanada: ACM.

Jaschke, Steffen (2013): Towards a Didactic System for Embedded System Design in Higher Education. In: IFIP TC3 (Hg.): Tenth IFIP World Conference on Computers in Education. Torun, Polen, S. 284–293.

Jaschke, Steffen; Büchner, Steffen (2013): Explorative Learning and Visualization Environment for Teaching Embedded Systems in Higher Education. In: IEEE (Hg.): 2013 IEEE International Conference on Teaching, Assessment and Learning for Engineering (TALE). Kuta, Indonesien, S. 219–222.

Jaschke, Steffen; Büchner, Steffen; Schubert, Sigrid; Schäfer, André; Brück, Rainer (2012): Competence Oriented Embedded Systems Course For Computer Science Students. In: Peter Marwedel, Jeff Jackson und Kenneth G. Ricks (Hg.): Workshop on Embedded and Cyber-Physical Systems Education. Tampere, Finnland: ACM.

Kleinert, Bruno; Schmidt, Harald; Fey, Dietmar; Jaschke, Steffen; Büchner, Steffen; Schubert, Sigrid et al. (2012): Approaches to teaching future computation technologies and nanosystems. In: Proceedings of IFIP-Conference. Manchester, England (IFIP).

Schäfer, André; Brück, Rainer; Büchner, Steffen; Jaschke, Steffen; Schubert, Sigrid; Fey, Dietmar et al. (2012): The empirically refined competence structure model for embedded micro- and nanosystems. In: Proceedings of the 17th ACM annual conference on Innovation and technology in computer science education. New York, USA: Association for Computing Machinery (ACM) (ITiCSE ’12), S. 57–62.

Schäfer, André; Brück, Rainer; Kleinert, Bruno; Fey, Dietmar; Büchner, Steffen; Jaschke, Steffen; Schubert, Sigrid (2012): Competence model for embedded micro-and nanosystems. In: Collaborative Learning & New Pedagogic Approaches in Engineering Education. Global Engineering Education Conference (EDUCON), 2012 IEEE. Marrakesch, Marokko. Marrakesch, Marokko: IEEE.

Jaschke, Steffen; Schubert, Sigrid; Schäfer, André; Brück, Rainer; Kleinert, Bruno; Schmidt, Harald; Fey, Dietmar (2011): Competence Research: Teaching Embedded Micro/Nano Systems. In: Jeff Jackson, Peter Marwedel und Kenneth G. Ricks (Hg.): Workshop on Embedded Systems Education. Taipei, Taiwan: ACM.

Schäfer, André; Brück, Rainer; Jaschke, Steffen; Schubert, Sigrid; Fey, Dietmar; Kleinert, Bruno; Schmidt, Harald (2011): A normative competence structure model for embedded micro- and nanosystems development. In: Proceedings of the 16th annual joint conference on Innovation and technology in computer science education. New York, USA: ACM (ITiCSE ’11)

Herausgeberschaften

Vollmer, Thomas; Jaschke, Steffen; Hartmann, Martin; Mahrin, Bernd; Neustock, Ulrich (Hg.) (2019): Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung. Praxiszugänge - Unterricht und Beruflichkeit. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, 51).

Jaschke, Steffen; Dreher, Ralph; Vollmer, Thomas (Hg.) (2018): Aktuelle Aufgaben für die gewerblich-technische Berufsbildung. Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Lern- und Ausbildungskonzepte. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, 47).

Vollmer, Thomas; Jaschke, Steffen; Schwenger, Ulrich (Hg.) (2017): Digitale Vernetzung der Facharbeit. Gewerblich-technische Berufsbildung in einer Arbeitswelt des Internets der Dinge. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, 43).

Publikationen (In Druck/Vorbereitung)

Jaschke, Steffen (2020): Inhaltliche Polyvalenz bei divergierenden Intentionen in Lehramtsstudiengängen der Informatik und Informationstechnik. In: 30. Fachtagung der BAG Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik e. V. Hamburg.

Jaschke, Steffen; Riehle, Tamara (2020): Diskussion zur Klassifikation von Lehr- und Lernmedien in den Fächern Informationstechnik und Informatik. In: 30. Fachtagung der BAG Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik e. V. Hamburg.